-
QNAP: Using Container Station to host a unifi controller
Der Name ist zwar recht und unpraktisch aber dafür sehr aussagekräftig: Ich habe eine(n?) QNAP und auch Unifi Geräte und habe herausgefunden, dass man den Unifi-Controller auch sehr resourcen-schonend in einem Docker-Container direkt auf dem QNAP laufen lassen kann. ABER!! GAAANZ WICHTIG!! Man darf nicht der „normalen“ Anleitung von QNAP folgen! In den Kommentaren zu…
-
Change shown datetime in dmesg output
Mannchmal findet man in z.B. einem openWRT Systemlog nur folgende Datetime Angaben: [57863.153000] mt7530 mdio-bus:1f lan3: Link is Up – 100Mbps/Full – flow control off[57863.167976] br-lan: port 3(lan3) entered blocking state[57863.178405] br-lan: port 3(lan3) entered forwarding state Das sind die Sekunden seit dem letzten Neustart und damit weder sonderlich intuitiv noch verständlich für uns. Zum…
-
Debian: Install MS-SQL driver
OK, ich muss diesen Beitrag dann doch etwas umschreiben. Ganz so einfach war es nicht, weil ich die Info erst nach und nach fand 🙁 Der erste Schritt sollte sein, den ODBC-Treiber von MS zu installieren wie hier angegeben: https://docs.microsoft.com/en-us/sql/connect/odbc/linux-mac/installing-the-microsoft-odbc-driver-for-sql-server?view=sql-server-2017 Im Grunde kann man alles optionale weglassen außer die Installation Paketes „unixodbc-dev“! Andernfalls bekommt man…
-
SFTP aktivieren auf Debian
SFTP ist eine FTP Verbindung über SSH. Damit kann man auch die User recht einfach in Ihr Home-Verzeichniss „chroot“-en. Auch wenn das so eigentlich nicht ganz korrekt ist 😉 Wie auch immer: Es funktioniert für mich! Entgegen der Anleitung war bei mir allerdings die Zeile mit „Subsystem …“ in der sshd-Konfig nicht nötig. Der Rest…
-
Installing PHP7.3 on Debian 8
Im Grunde ganz straight-forward 😉 Anleitung von hier!
-
Using Letsencrypt on Debian 8
„Letsencrypt“ ist eine super Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Verwendung von https im Internet zu fördern und dadurch zur Sicherheit im Netz beizutragen. Um die Verwendung dieser Zertifikate, die gratis sind, dafür aber nur jeweils 90 Tage gültig, zu vereinfachen gibt es die software „certbot„. Damit kann man die Erstellung der…
-
Linux: boost performance using „swappiness“
Heute habe ich einen echt ururur-uralten Laptop (ca. BJ 2005) von Lubuntu 16.10 auf Lubuntu 18.04 LTS aktualisiert. Der Laptop wird nur noch von einem „Mittelmäßig fortgeschrittenen Semester“ für Facebook-Spiele verwendet. Damit war es auch ziemlich ausgelastet. Dann habe ich kurz gegoogelt und bin auf den Begriff „swappiness“ gestoßen. Nach kurzem Testen stellte sich heraus,…
-
Let’s encrypt: Creating certificate without certbot
Auf unserem Server ist es derzeit leider noch nicht möglich cerbot zu installieren. Aber zum Glück kann man die Zertifikate auch händisch erstellen. Das kann man auf dieser Website machen: https://www.sslforfree.com Dort kann man auch eine E-Mail-Adresse angeben auf der man dann informiert wird wenn die Zertifikate auslaufen.
-
Ubuntu Terminal: „F10-Problem“
Wer mit dem „mc“ unter Linux arbeitet, wird sicher schon mal auf dieses Problem gestoßen sein: Wenn man in einem Terminal die Taste „F10“ drückt und damit eine Datei (oder den Midnight Commander) schließen möchte, bemerkt, dass stattdessen das Menü „Datei“ des Terminals geöffnet wird. Wie schon vor JAhren einmal habe ich auch heute wieder…
-
OpenWRT: Using USB-Device as Samba-Share
Ich hatte die Aufgabe für einen Multifunktionsdrucker ein Netzlaufwerk für „Scan to folder“ bereitzustellen. Das Probem war nur: Der Drucker verstand sich weder mit einem vorhandenen Windows 7 Share mit einer Samba-Freigabe auf einem Synology-NAS und auch nur kurz mit einer FTP-Freigabe auf dem Synology-NAS Daher habe ich dann versucht eben auf dem OpenWRT-Router eine…