Powershell: Multiline String

Strings können ja in Powershell auf mehrfache Weise definiert werden. Wenn man einen mehrzeiligen String benötigt kann man einfach doppelte Anführungszeichen setzen und im String einen Zeilenvorschub verwenden: Wenn in dem Text aber Anführungszeichen vorkommen sollen (weil man z.B. einen HTML-Source-Code braucht funktioniert das nicht. Dann hilft diese Version weiter: Quelle: https://riptutorial.com/powershell/example/20568/multiline-string

jquery: special selectors

Wenn man mit jQuery ein Element im HTML-Quelltext sucht, dann kann das (u.a. bei Sharepoint) kniffelig werden, wenn bei den diversen Feldern z.B. GUID’s eingearbeitet sind. Aber zum Glück ist jQuery ja seeeehr flexibel. Hier ein paar spezial-Selektoren die einem in dieser Situation sehr behilflich sein können: Quelle: Stackoverflow

Firefox: Disable caching

So praktisch der Caching-Mechanismus ist, wenn man etwas entwickeln möchte, dann kann das schon seeehr störend sein. Zum Glück kann man das im Firefox recht einfach beheben: type in the address bar about:config then press the button i’l be careful i promise then type in the bar browser.cache.disk.enable then double click on it, to make… Firefox: Disable caching weiterlesen

Uptime Windows

Geht eigentlich gaaaanz einfach: Ein Powershell-Fenster aufmachen (oder ein „command prompt“ und dort dann zuerst „powershell“ eingeben) und folgenden Befehl eingeben:     systeminfo Das war’s schon 😉 Es wird dann ein ganzer Haufen Infos ausgeworfen und darunter (meist rund um Zeile 11) die Info „System Boot Time“ oder „Systemstartzeit„ Funktioniert auch auf Windows-Server und mit… Uptime Windows weiterlesen